Skip to main content

Motoröl

Motorölprobleme? Wir analysieren die Ursache und erstellen ein fundiertes Gutachten – für Ihre Sicherheit und den Schutz Ihres Motors.

Ihr Handeln entscheidet…

Indem Sie bei den ersten Anzeichen eines Motorölproblems reagieren, können Sie teure Schäden vermeiden und die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs verlängern. Achten Sie auf Warnsignale, überprüfen Sie das Öl regelmäßig und lassen Sie sich im Zweifelsfall von uns beraten. Ihre Sicherheit und die Ihres Motors hängen maßgeblich von der richtigen Pflege und schnellen Reaktion ab.

Motoröl: Typische Probleme und ihre Auswirkungen

1. Welche Probleme können auftreten?


Motoröl ist eine der wichtigsten Flüssigkeiten in einem Fahrzeug, aber es kann zu einer Vielzahl von Problemen kommen, die oft unbemerkt bleiben, bis ein Schaden auftritt. Häufige Probleme sind:
  • Zu niedriger Ölstand
    Wenn der Ölstand unter das empfohlene Minimum fällt, wird der Motor nicht mehr ausreichend geschmiert. Dies kann zu erhöhtem Verschleiß, Überhitzung und letztlich zu einem Motorschaden führen.
  • Verunreinigtes Motoröl
    Mit der Zeit sammelt das Öl Schmutzpartikel, Metallabrieb und Rückstände, die die Schmierfähigkeit beeinträchtigen und den Ölkreislauf verstopfen können.
  • Verlust der Viskosität:
    Alter oder thermische Belastung können dazu führen, dass das Öl zu dünnflüssig oder zu dick wird. Beides beeinträchtigt die Schmierleistung und führt zu einem erhöhten Verschleiß.
  • Falsches Motoröl
    Der Einsatz von nicht zugelassenem oder ungeeignetem Motoröl kann die Leistung des Motors beeinträchtigen und sogar Schäden an empfindlichen Komponenten wie der Nockenwelle oder den Kolbenringen verursachen.
  • Verschmutzter oder verstopfter Ölfilter
    Ein verschmutzter Filter lässt keine ausreichende Ölzirkulation zu und erhöht den Druck im System, was zu Folgeschäden führen kann.

2. Was sind die typischen Probleme beim Motoröl?


  • Unzureichender Wechselintervall
    Viele Fahrzeughalter wechseln das Öl nicht rechtzeitig. Altes Öl verliert seine Eigenschaften und kann den Motor nicht mehr effektiv schützen.
  • Ölverdünnung
    Kurzstreckenfahrten oder Probleme bei der Verbrennung können dazu führen, dass unverbrannter Kraftstoff ins Öl gelangt und die Viskosität reduziert. Dies kann den Schutz des Motors erheblich beeinträchtigen.
  • Ölkohlerückstände
    Bei hohen Temperaturen können sich Ölkohlerückstände bilden, die sich in Ölkanälen oder auf Kolben ablagern und den Motor ineffizient machen.
  • Unzureichender Schutz bei extremen Temperaturen
    Motoröl, das nicht auf die Umgebungstemperatur oder den Motor ausgelegt ist, kann bei extremer Kälte oder Hitze versagen. Bei niedrigen Temperaturen wird das Öl zu zäh, bei hohen Temperaturen zu dünnflüssig.

3. Was kann passieren, wenn Motorölprobleme nicht erkannt werden?


Wenn Motorölprobleme nicht rechtzeitig behoben werden, können schwerwiegende und kostspielige Schäden entstehen:
  • Motorschaden
    Ein Mangel an Schmierung führt zu Reibung und Überhitzung, was letztlich zu einem kompletten Ausfall des Motors führen kann.
  • Überhitzung
    Motoröl ist für die Wärmeabfuhr verantwortlich. Probleme im Ölkreislauf können zu einer Überhitzung und dadurch zu irreparablen Schäden führen.
  • Verkürzte Lebensdauer des Motors
    Regelmäßige Ölprobleme beschleunigen den Verschleiß von Komponenten wie Kolben, Nockenwelle und Lagern.
  • Höherer Kraftstoffverbrauch
    Eine ineffiziente Schmierung erhöht die Reibung im Motor, was den Verbrauch an Kraftstoff steigert.

4. Wie erkenne ich ein Problem mit dem Motoröl?


Viele Probleme lassen sich bereits durch einfache Beobachtungen oder Warnsignale erkennen:
  • Öllampe leuchtet auf
    Ein deutliches Zeichen für niedrigen Ölstand oder Druckprobleme.
  • Veränderte Motorgeräusche
    Ein lautes Klackern oder Klopfen kann auf mangelnde Schmierung hinweisen.
  • Rauchentwicklung
    Blauer Rauch aus dem Auspuff deutet auf verbranntes Motoröl hin.
  • Ölflecken
    Ölspuren unter dem Fahrzeug deuten auf eine Undichtigkeit hin. Veränderte Ölfarbe: Motoröl sollte klar und honigfarben sein. Dunkles, schlammiges Öl zeigt Verunreinigungen oder Alterung an.

5. Warum ist es wichtig, bei Motorölproblemen einen Experten aufzusuchen?


Motorölprobleme können schnell eskalieren und zu teuren Schäden führen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden. Ein KFZ-Sachverständiger kann:
  • Die Ursache des Problems präzise feststellen.
  • Mit einer detaillierten Ölanalyse Schäden analysieren und dokumentieren.
  • Bei Streitfällen oder Versicherungsfragen fundierte Gutachten erstellen.

Was sollten/können Sie tun, wenn typische Motoröl
probleme auftreten?

Wenn Probleme mit dem Motoröl auftreten, ist schnelles und gezieltes Handeln entscheidend, um größere Schäden an Ihrem Fahrzeug zu vermeiden. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten und welche Maßnahmen Sie ergreifen können.

1. Sofortige Reaktion bei Warnsignalen


  • Kontrollleuchte für den Ölstand
    Sobald die Ölkontrollleuchte aufleuchtet, sollten Sie Ihr Fahrzeug sofort anhalten und den Motor abstellen. Weiterzufahren kann zu schwerwiegenden Schäden führen, da der Motor ohne ausreichende Schmierung überhitzt oder verschleißt.
  • Ungewöhnliche Motorgeräusche
    Klopfende oder laute Geräusche könnten ein Zeichen für unzureichende Schmierung sein. Auch hier gilt: Motor ausschalten und das Fahrzeug nicht weiterfahren, bevor die Ursache geklärt ist.
  • Blauer Rauch aus dem Auspuff?
    Wenn Sie blauen Rauch bemerken, verbrennt der Motor Öl. Überprüfen Sie den Ölstand und lassen Sie die Ursache von einem Fachmann diagnostizieren.

2. Ölstand und Ölqualität überprüfen


  • So prüfen Sie den Ölstand richtig
    Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab und warten Sie, bis der Motor abgekühlt ist. Ziehen Sie den Ölpeilstab heraus, reinigen Sie ihn mit einem Tuch und tauchen Sie ihn erneut ein. Der Ölstand sollte sich zwischen den Markierungen „Min“ und „Max“ befinden.
    • Liegt der Ölstand unter „Min“, sollten Sie das passende Öl nachfüllen.
    • Liegt der Ölstand über „Max“, muss überschüssiges Öl entfernt werden, da ein zu hoher Stand Druck im System erzeugen kann.
  • Ölqualität prüfen
    Ziehen Sie etwas Öl vom Peilstab ab und prüfen Sie dessen Farbe und Konsistenz.
    • Normales Öl: Honigfarben und klar.
    • Verunreinigtes Öl: Dunkel, schlammig oder mit sichtbaren Partikeln – in diesem Fall sollten Sie das Öl wechseln lassen.

3. Regelmäßige Wartung einhalten


Viele Motorölprobleme entstehen durch unregelmäßige Wartung. Um Schäden vorzubeugen, sollten Sie sicherstellen, dass:
  • Ölwechsel
    in den vom Hersteller angegebenen Intervallen durchgeführt werden (z. B. alle 10.000 bis 15.000 km oder einmal im Jahr).
  • Ölfilter
    bei jedem Ölwechsel erneuert wird, da dieser Schmutzpartikel und Abrieb aufnimmt.
Tipp: Erstellen Sie sich einen Wartungsplan oder nutzen Sie eine Erinnerungsfunktion, um die Intervalle nicht zu verpassen.

4. Verwenden Sie das richtige Motoröl


Die Wahl des richtigen Motoröls ist entscheidend für die Funktion und Langlebigkeit Ihres Motors
  • Herstellervorgaben beachten
    In der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs finden Sie die genaue Spezifikation des passenden Öls.
  • Viskosität prüfen
    Das Motoröl muss zur Temperatur und Belastung Ihres Motors passen (z. B. SAE 5W-30).
  • Freigaben berücksichtigen
    Öle mit speziellen Freigaben (z. B. ACEA oder API) sind auf die Anforderungen Ihres Motors abgestimmt. Falsches Öl kann den Motor nachhaltig schädigen.
  • Ölflecken
    Ölspuren unter dem Fahrzeug deuten auf eine Undichtigkeit hin. Veränderte Ölfarbe: Motoröl sollte klar und honigfarben sein. Dunkles, schlammiges Öl zeigt Verunreinigungen oder Alterung an.

5. Leckagen frühzeitig erkennen


  • Ölflecken unter dem Fahrzeug?
    Wenn Sie Ölflecken auf der Stellfläche bemerken, sollten Sie den Motorraum überprüfen oder eine Werkstatt aufsuchen. Undichte Dichtungen oder poröse Leitungen sind oft die Ursache.
  • Regelmäßige Sichtprüfung des Motors
    Ein kurzer Blick in den Motorraum hilft, Leckagen oder Unregelmäßigkeiten frühzeitig zu erkennen.

6. Passen Sie Ihre Fahrgewohnheiten an


  • Kurzstrecken vermeiden
    Häufige Kurzstrecken verhindern, dass das Motoröl die optimale Betriebstemperatur erreicht. Dies fördert Ablagerungen und die Verdünnung des Öls. Planen Sie regelmäßig längere Fahrten ein, um das Öl ausreichend aufzuwärmen.
  • Extreme Bedingungen berücksichtigen
    Wenn Sie Ihr Fahrzeug unter schweren Lasten oder in extremen Temperaturen betreiben, sollten Sie kürzere Wartungsintervalle einhalten.

7. Holen Sie sich fachmännische Unterstützung


  • Ölanalyse durchführen lassen
    Bei wiederkehrenden Motorproblemen oder Streitigkeiten – etwa nach einer Werkstattreparatur – ist ein Gutachten durch einen KFZ-Sachverständigen sinnvoll. So erhalten Sie eine genaue Diagnose und können rechtliche Ansprüche sichern.
  • Extreme Bedingungen berücksichtigen
    Wenn Sie Ihr Fahrzeug unter schweren Lasten oder in extremen Temperaturen betreiben, sollten Sie kürzere Wartungsintervalle einhalten.

8. Vorsorge statt Nachsorge


  • Verwenden Sie ausschließlich hochwertige Öle
    Minderwertige Öle verlieren schneller ihre Eigenschaften und können zu Folgeschäden führen. Investieren Sie in Qualität, um langfristig Geld und Nerven zu sparen.
  • Prüfen Sie regelmäßig den Ölstand und die Qualität
    Kleine Kontrollen können größere Schäden vermeiden. Die regelmäßige Überprüfung von Ölstand und Filter ist der einfachste Weg, um Ihr Fahrzeug in einwandfreiem Zustand zu halten.

Was kann das KFZ Sach
verständigen-Büro Uwe Raber bei Motoröl prüfen und begutachten?

Im Bereich Motoröl gibt es zahlreiche Aspekte, die geprüft und begutachtet werden können, um den Zustand des Öls, die Funktion des Motors sowie mögliche Ursachen für Probleme zu analysieren. Das KFZ Sachverständigen-Büro Uwe Raber bietet eine umfassende Untersuchung dieser Bereiche an, um Schäden zu verhindern und bestehende Probleme fachgerecht zu dokumentieren.

1. Prüfung des Ölzustands


  • Ölstand
    Der Ölstand wird geprüft, um sicherzustellen, dass sich genügend Öl im System befindet. Ein zu niedriger Stand kann auf Leckagen oder eine zu hohe Ölverbrauchsrate hinweisen.
  • Ölqualität
    • Farbe und Klarheit: Frisches Öl ist honigfarben und klar. Verunreinigtes oder überaltertes Öl kann durch eine dunkle, schlammige Farbe oder Partikel identifiziert werden.
    • Konsistenz: Zu dickflüssiges oder verdünntes Öl (z. B. durch Kraftstoffeintrag) beeinträchtigt die Schmierung.
  • Viskosität

    Die Fließfähigkeit des Öls wird geprüft, um sicherzustellen, dass es den Anforderungen des Motors entspricht. Änderungen der Viskosität können auf Alterung oder chemische Veränderungen hinweisen.

2. Analyse von Verunreinigungen


  • Abriebpartikel
    Eine Ölanalyse kann Metallpartikel identifizieren, die auf Verschleiß von Motorkomponenten wie Kolben, Kolbenringen oder der Nockenwelle hindeuten.
  • Kraftstoffeintrag
    Unverbrannter Kraftstoff im Öl verdünnt dieses und reduziert seine Schmierfähigkeit. Dies ist oft ein Hinweis auf Probleme bei der Einspritzung oder der Verbrennung.
  • Wasser oder Kühlmittel
    Der Nachweis von Wasser oder Kühlmittel im Öl kann auf einen Defekt wie eine undichte Zylinderkopfdichtung hinweisen.

3. Funktionsprüfung des Ölkreislaufs


  • Ölpumpe
    Die Funktion der Ölpumpe wird überprüft, da sie für die Zirkulation des Öls im Motor zuständig ist. Eine defekte Pumpe führt zu unzureichender Schmierung und Motorschäden.
  • Ölkanäle
    Die Kanäle, durch die das Öl im Motor verteilt wird, können durch Ablagerungen oder Verunreinigungen verstopft sein. Eine Überprüfung stellt sicher, dass der Ölfluss nicht behindert wird.
  • Öldruck
    Ein optimaler Öldruck ist entscheidend für die Schmierung. Abweichungen vom Sollwert können auf Probleme wie eine defekte Pumpe oder verstopfte Kanäle hinweisen.

4. Überprüfung von Komponenten


  • Ölfilter
    Der Filter wird geprüft, um sicherzustellen, dass er noch in der Lage ist, Schmutz und Ablagerungen aus dem Öl zu filtern. Ein verschmutzter Filter kann den Ölkreislauf behindern und den Motor beschädigen.
  • Dichtungen und Leitungen
    Dichtungen, Schläuche und Verbindungen werden auf Undichtigkeiten überprüft. Schäden an diesen Bauteilen können zu Ölleckagen führen.
  • Ölwannen
    Die Ölwanne wird auf Schäden oder Verformungen geprüft, die zu Undichtigkeiten oder Problemen beim Ölfluss führen könnten.

5. Schadensbegutachtung bei Problemen


Das KFZ Sachverständigen-Büro Uwe Raber führt Gutachten durch, wenn es zu Schäden am Motor aufgrund von Motorölproblemen gekommen ist. Typische Szenarien sind:
  • Motorschäden durch Trockenlauf
    Ursachen wie ein zu niedriger Ölstand oder ein Ausfall der Ölpumpe werden dokumentiert.
  • Verklebungen oder Ablagerungen
    Ablagerungen in den Kanälen oder Kolbenringen können die Leistung des Motors beeinträchtigen. Dies wird im Rahmen eines Gutachtens analysiert.
  • Defekte durch falsches Motoröl
    Schäden durch ungeeignetes oder minderwertiges Öl werden untersucht und die Kompatibilität des verwendeten Öls geprüft.

6. Spezialuntersuchungen und Ölanalyse


  • Spektralanalyse
    Mithilfe moderner Laborverfahren wird das Öl auf Metallpartikel, chemische Veränderungen und Additivrückstände analysiert. Dies ermöglicht eine präzise Diagnose.
  • Thermische Belastung
    Das Öl wird auf Hitzeschäden überprüft, die durch Überlastung oder unsachgemäßen Betrieb entstehen können.

Unser Fachwissen für Ihr Vertrauen

Welche Kenntnisse und Schulungen sind zum Thema vorhanden?

Das KFZ Sachverständigen-Büro Uwe Raber verfügt über fundiertes Wissen und umfangreiche Erfahrung im Bereich Motoröl und Fahrzeugtechnik. Unsere Expertise wird durch regelmäßige Schulungen und Zertifizierungen untermauert:

Spezielle Schulungen im Bereich Motoröl und Schmierstoffe

Regelmäßige Weiterbildung zu den neuesten Technologien, Additiven und Spezifikationen für Motoröle.
filter_motoroel

Herstellerspezifisches Know-how

Schulungen zu den Anforderungen und Spezifikationen führender Fahrzeug- und Motorenhersteller (z. B. SAE-, ACEA- und API-Standards).

Praktische Erfahrung

Wir haben zahlreiche Motorölgutachten durchgeführt und kennen typische Schadensbilder sowie deren Ursachen.

Diagnosetechnologien

Schulungen im Einsatz moderner Analysesysteme wie Spektralanalyse, Viskositätsprüfung und Additivtests.

„Unser Fachwissen garantiert Ihnen präzise Analysen und aussagekräftige Gutachten – damit Sie sicher sein können.“

Ihr Weg zu einem fundierten Motorölgutachten – Schritt für Schritt

Wie ist der Ablauf des Gutachtens?

Ein Gutachten bei uns ist klar strukturiert und kundenorientiert. Wir begleiten Sie von der ersten Anfrage bis zur detaillierten Analyse. Hier ist der Ablauf:

Kontakt
aufnahme

Sie nehmen telefonisch, per WhatsApp, online über das Formular Kontakt mit uns auf, um Ihr Anliegen zu schildern. Wir klären alle grundlegenden Fragen vorab. Auch am Wochenende ohne Mehrkosten!

Vor
besprechung

Wir prüfen die vorliegenden Informationen und besprechen mit Ihnen, welche Untersuchungen notwendig sind. Falls erforderlich, stellen wir Ihnen eine Liste der benötigten Unterlagen zusammen.

Begutachtung meist vor Ort

Wir kommen direkt zu Ihnen nach Hause, zum Arbeitsplatz oder zur Werkstatt. Je nachdem, wo sich ihr Fahrzeug befindet.
  • Prüfung des Ölstands und der Ölqualität.
  • Untersuchung auf Leckagen, Abrieb oder Verunreinigungen.
  • Ermittlung des Zustands von Ölfilter, Ölpumpe und Ölkreislauf.

Ölanalyse im Labor

  • Spektralanalyse zur Identifikation von Abriebpartikeln und Verunreinigungen.
  • Viskositäts- und chemische Analysen zur Bestimmung der Ölqualität.

Erstellung des Kfz-Gutachtens

Basierend auf den Untersuchungsergebnissen erstellen wir ein detailliertes Gutachten mit Bildern, Messwerten und einer klaren Beurteilung.

Beratung und Ergebnis
besprechung

Wir gehen das Gutachten mit Ihnen durch und geben Empfehlungen für weitere Maßnahmen.

„Von der ersten Analyse bis zur finalen Beratung – wir begleiten Sie transparent und zuverlässig.“

Kompetenzzentrum für technische Begutachtung und Systemdiagnostik

Wo wird das Motoröl
gutachten durchgeführt?

Viele Gutachten können direkt vor Ort oder in einer sachgemäß ausgestatteten KFZ-Werkstatt bei Ihnen in der Nähe erstellt werden. In einigen Fällen, insbesondere bei komplexeren Ursachenanalysen, ist jedoch eine detaillierte Untersuchung mit spezialisierten Testgeräten erforderlich.

Daher kann es notwendig sein, dass Ihr Fahrzeug in unser Kompetenzzentrum für technische Begutachtung und Systemdiagnostik in der Hauptniederlassung Mörlenbach gebracht wird. Dort stehen modernste Analysetechniken und umfangreiche Prüfmittel zur Verfügung, die eine tiefgehende Untersuchung ermöglichen.

Dieses Kompetenzzentrum ergänzt unsere Expertise um jene technischen Mittel, die erforderlich sind, um selbst komplexe Ursachen für Motorölprobleme zuverlässig und präzise zu identifizieren. So stellen wir sicher, dass Sie ein fundiertes und rechtssicheres Gutachten erhalten.

Schnell und präzise – Unsere Bearbeitungszeiten

Wie lange dauert das Gutachten?

Wir wissen, wie wichtig schnelle Ergebnisse für Sie sind. Die Dauer des Gutachtens hängt von der Art der Untersuchung ab:

Vor-Ort-Prüfung

  • Sichtprüfung und erste Diagnosen: ca. 1-2 Stunden.
  • Bei komplexeren Problemen oder zusätzlichen Tests vor Ort: ca. 3-4 Stunden.

Komplexe Probleme

  • Detaillierte Untersuchung im Kompetenzzentrum.
  • in der Hauptniederlassung Mörlenbach.
  • Zeitaufwand je nach Fall bis zu mehreren Tagen.

Laboranalysen

  • Die Analyse von Motorölproben in unserem Labor dauert in der Regel 2-3 Werktage.

Erstellung des Gutachtens

  • Nach Abschluss aller Untersuchungen erhalten Sie das vollständige Gutachten innerhalb von 1-2 Tagen.

    „Insgesamt beträgt die Bearbeitungszeit für ein vollständiges Motorölgutachten meist nur 3-5 Werktage.“

    Wer kann ein Motoröl
    gutachten durchführen?

    Ein Gutachten im Bereich Motoröl erfordert eine besondere Qualifikation und umfangreiches Fachwissen. Beim KFZ Sachverständigen-Büro Uwe Raber profitieren Sie von höchster Expertise und jahrelanger Erfahrung.

    Warum sollten Sie uns vertrauen?

    • Drei Meistertitel (Uwe Raber)
      Kfz-Mechaniker-Meister, Kfz-Elektriker-Meister, Kfz-Techniker-Meister
      Umfassendes Wissen in der Fahrzeugtechnik garantiert präzise und zuverlässige Analysen.
    • Öffentliche Bestellung (Uwe Raber)
      Uwe Raber ist einer von nur wenigen durch die Handwerkskammer Rhein-Main öffentlich bestellten und vereidigten Kfz-Sachverständigen für das Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk.
    • Regelmäßige Fortbildungen
      Unser Wissen zu modernen Motorölspezifikationen, Diagnosetechniken und Laboranalysen ist stets auf dem neuesten Stand.

    Unsere Kompetenz – Ihr Vorteil

    Nicht jeder Gutachter verfügt über die notwendigen Qualifikationen, um ein fundiertes Motorölgutachten zu erstellen. Setzen Sie auf das KFZ Sachverständigen-Büro Uwe Raber, wenn Sie Wert auf Fachwissen, modernste Technik und rechtssichere Ergebnisse legen.

    Öffentliche Bestellung

    Uwe Raber
    Die öffentliche Bestellung bescheinigt einem Sachverständigen, dass er auf einem bestimmten Fachgebiet besonders qualifiziert ist. Zudem sind öffentlich bestellte Sachverständige darauf vereidigt, unabhängig und unparteiisch zu handeln.

    DAT Netzwerk

    Wertgutachten
    Wir sind Partner und verfügen über Software auf dem neusten Stand von der Deutschen Automobil Treuhand.

    Uwe Raber

    Kfz-Mechaniker-Meister, Kfz-Elektriker-Meister, Kfz-Techniker-Meister
    Durch die Handwerkskammer Rhein-Main öffentlich bestellter und vereidigter Kfz-Sachverständiger für das Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk.


    Öffentlich bestellt werden nur Fachleute mit herausragender Qualifikation. Um das Gütesiegel der öffentlichen Bestellung zu erhalten, müssen sie sich einem aufwändigen Prüfverfahren unterziehen.

    Unsere Rezensionen

    Alle Standorte der RABER SV Büros
    Gesamtzahl aller Rezensionen der RABER SV Büros von über 10 Standorten. Diese haben zusammen eine Gesamtbewertung von 5 Sternen.

    Das sagen unsere Kunden

    Google G Logo

    Unsere Standorte zusammen
    haben mehr als 420 Google Rezensionen mit einer Gesamtbewertung
    von 5.0 5 Sterne Bewertung

    Christiane Dobeleit

    5

    Clemens

    5
    Der sympathischste und kompetenteste Kfz-Gutachte…

    Christian Herkströter

    5
    Der Turbolader meines Fahrzeugs ist kaputt gegang…

    Do Bu

    5
    Tolle Ersteinschätzung zum Motorschaden. Auch tel…

    Wärme Technik

    5
    Schneller Rückruf und die nötigen Informationen s…

    Alexandra Pa

    5
    Nach einem Auffahrunfall im Januar benötigte ich…

    Uwe Uhrig

    5
    Ich kann das Unternehmen nur empfehlen. Ich habe…

    Giu

    5
    Sehr empfehlenswert!

    B. Schunk

    5
    Ich kann Herrn Raber nur empfehlen!! Kompetent, h…

    István Vincz

    5
    Sehr schnell, pünktlich, und macht Ihre Arbeit pe…

    Beydoun Ayman

    5
    Sehr zu empfehlen, habe mich an SV Raber gewendet…

    Walter Mueller

    5
    Herr Raber ist ein sehr kompetenter, freundlicher…

    Karlheinz Stein

    5
    Sehr freundlicher Kontakt zum Büro und zu Herrn R…

    Bernd Thomas

    5
    Wir können Herrn Raber nur empfehlen. Nimmt sich…

    Rosin Bedenian

    5
    Ich kann Herrn Raber sehr empfehlen. Er hat sich…

    Michael Reis

    5

    Andreas Hobler

    5
    Vielen Dank, tolle Beratung.

    Ic3yTiM

    5
    Sehr kompetent, sehr gute Bearbeitung.

    Daniel Bechtold

    5
    Alles verlief und läuft aktuell super! Wir sind v…

    A.

    5
    Schnelle Hilfe,gute Arbeit und Super Team, kann i…

    Nina Oswald

    5
    Nach einem leichten Unfall habe ich mir Rat beim…

    Bernd Oswald

    5
    Herr Raber hat uns sehr kompetent erklärt welche…

    Sabine Roth

    5
    Ich kann mich den positiven Rezensionen nur ansc…

    Tobias Schnabel

    5
    Sehr schnell, unkomplizierte Abwicklung, bei Rück…

    Martial Nester

    5
    Sehr nettes und kompetentes. Ich würde Herrn Rabe…

    Joachim Endlein

    5
    Absolut zuverlässig, eben ein Profi. Sehr nett un…

    Nicole Muller

    5
    Mehr als zufrieden. 100% zuverlässig und super sc…

    harald reinhard

    5
    Hallo! Habe zur Zeit Probleme Mit einer werkstadt…

    forrest forrest gump

    5
    Das nette, kompetente Team von Herr Raber ist nur…

    Lukas Seitter

    5
    Ich bin noch nie in so kurzer Zeit so gut beraten…

    Andrej Tarasov

    5
    Sehr freundlich und verständnisvoll

    Lumi M.

    5
    Sehr zufrieden mit der Zuverlässigkeit wie auch d…

    Thomas Stamm

    5
    Ich kann mich meinen Vorgängern nur anschließen -…

    Nycole0206

    5
    Sonntag wurde Auto angeguckt und Dienstag schon a…

    G Toader

    5
    Sehr Freundlich und kompetent!

    Waldemar Kaluza

    5
    SUPER,SUPER,SUPER !!!!!!!!!!!! . Beste Gutacht…

    Armando Mingolla

    5
    Top kompetent und supernett. Bester Sachverständi…

    Karl-Heinz Frick

    5

    Jürgen Seitz

    5
    Von der Auftragsannahme bis zur Begutachtung mein…

    eric ibba

    5
    Sehr schnell, sehr nett und sehr kompetent. Nach…

    Omar Ayoubi

    5
    6 Sterne! Am Samstag Nachmittag einen Unfall geh…

    Nicole Wollmerstedt

    5
    Ich bin Herrn Raber wirklich sehr dankbar für sei…

    Balou

    5
    Ich wurde von einem sehr netten Team unverbindlic…

    Joachim Endlein (Joe)

    5
    Absolut zuverlässig, eben ein Profi. Sehr nett un…

    Christopherus Mullesen

    5
    Unternehmer, der weiß wovon er spricht. Viel Erfa…

    Manuel Bacher

    5
    Bis jetzt sehr gute Erfahrungen gemacht. Sachlich…

    Michael Kollasser

    5
    5 Sterne, Samstag angerufen, Sonntag war Schadens…

    Cornelius Schmidt

    5
    Hier muss eine Bewertung stattfinden, da der Serv…

    Jo Le

    5
    Exzellenter Gutachter!

    Artur Gegel

    5
    Sehr nettes und kompetentes Team. Ich würde Herrn…

    Sie haben Interesse an
    unseren Leistungen?
    Kontaktieren Sie uns einfach!

    Wenn Sie uns außerhalb der Geschäftszeiten kontaktieren oder uns einfach per Kontaktformular erreichen möchten, so hinterlassen Sie uns bitte ihren Namen, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Wir werden uns dann zeitnah bei Ihnen melden. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.